Warum Elefanten Plastik und Wale Öl lieben
In einer Online-Sendung der LaRouche-Organisation (TLC) am 9.7. sprach Jason Ross vom Wissenschaftsteam des Schiller-Instituts darüber, warum die Kampagne gegen den „umweltschädlichen“ Fortschritt der Menschheit nicht nur wissenschaftlich falsch ist, sondern ein vorsätzlicher Betrug, der verhindern soll, daß sich die Gesellschaft weiterentwickelt. Es folgt eine Zusammenfassung einiger seiner Ausführungen.
Man hört, Plastik sei schlecht für die Umwelt. Aber eigentlich ist Plastik etwas sehr Gutes. Elefanten fänden Plastik wundervoll. Im 19. Jahrhundert wurden jedes Jahr Zehntausende Elefanten getötet, um Stoßzähne für Elfenbein an britische Silberwarenfabriken zu liefern. Europa und die USA verbrauchten Ende des 19. Jahrhunderts zusammen jährlich 2 Mio. Pfund Elfenbein – die Stoßzähne von 160.000 Elefanten.
Was geschah? Mangel an Elefanten? Teilweise. Aber entscheidend war das Plastik. Es gibt keinen Grund, einen Elefanten wegen der Stoßzähne zu töten, wenn man einfach Plastik verwenden kann, um Billardkugeln oder Messergriffe herzustellen. Kunststoffe haben die Elefanten gerettet. Plastik rettete die Schildkröten: keine Schildkrötenpanzer mehr für Kämme, Brillengestelle usw. Millionen Schildkröten mußten sterben, um Dinge herzustellen, die man jetzt aus Plastik herstellen kann.
Zum Verbot von Strohhalmen und Plastiktüten: Weniger als 1 % des Plastikmülls in den Ozeanen sind Plastiktüten. Jeder Ersatz für Plastiktüten verbraucht mehr Ressourcen. Ein großer Teil des Plastikmülls, über den sich die Leute Sorgen machen, kommt daher, daß wir Plastik in unterentwickelte, ärmere Länder verschifft haben, wo es vielleicht einfach im Meer landet. Die Vorstellung, den Planeten zu retten, indem wir Strohhalme verbieten, ist also lächerlich. Der Weg, die Ozeane sauber zu halten, ist Entwicklung. Was für eine Mül lentsorgung gibt es in armen Ländern, wenn es überhaupt
eine gibt? Entwicklung ist der Weg zu einer schönen Umwelt. Das ist kein Widerspruch, ganz im Gegenteil.
Sprechen wir über Erdöl und Landnutzung. Als man in den USA anstelle von Maultieren und Pferden als Zugtiere auf den Farmen Traktoren, Mähdrescher und Erntemaschinen einsetzte, wurde sehr viel Land freigesetzt, auf dem man zuvor nur Tierfutter angebaut hatte. Die Fläche entsprach der Größe Kaliforniens! Man brauchte nicht mehr so viel Land für „Treibstoff“ für Pferde. Statt dessen verwendet man Erdöl als Treibstoff für Traktoren – viel effizienter, viel höhere Energiedichte.
Ein anderes Beispiel: Wale. Greenpeace machte 1975 ein großes Spektakel um den Kampf gegen Walfang, sie waren große Helden, die Walfangschiffe verfolgten. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden jährlich 600.000 Barrel Walöl produziert. Die Menschen liebten Walöl: Es brannte sauber, man konnte Kerzen daraus machen, man konnte es direkt verbrennen. Aber um 1900 war der Walfang um 90 % zurückgegangen. Warum? Wegen des Erdöls. Es ist viel effizienter, Öl aus dem Boden zu holen, als Wale zu jagen und den Tran einzuschmelzen, um daraus Öl zu machen. Der Walfang erreichte 1962 seinen Höhepunkt, als jedes Jahr 75.000 Wale für Öl, Barten und Ambra getötet wurden. Aber er ging bereits zurück, als Greenpeace einen großen Aufstand machte. Schließlich gibt es keinen Grund, Wale für Dinge zu jagen, die man anders besser herstellen kann!
Denken wir an die Fischerei für die Massenproduktion von Nahrungsmitteln. Die Hälfte des konsumierten Fischs auf der Erde stammt heute aus der Fischzucht. Eigentlich ist es eine seltsame Angewohnheit, Fische draußen auf den Ozeanen zu jagen: Wir jagen keine Hühner oder Kühe, wir züchten sie. Wir jagen keinen Salat, wir bauen ihn an. Der Mensch hat also einen Wandel vollzogen, von der Suche nach Ressourcen in der Natur hin zur eigenen Produktion. Aus diesem Grund ist die „Begrenztheit“ von Ressourcen tatsächlich Einbildung. Wir sind in der Lage, Dinge auf neue Weise zu produzieren.