Japanischer Ökonom zur Umsetzung von LaRouches Rettungsplan für die Deutsche Bank

Es muß jetzt der Plan für die Deutsche Bank umgesetzt werden, den Lyndon und Helga LaRouche im Juli in die Diskussion eingebracht haben: eine staatliche Intervention, um die Bank als eine für die deutsche Wirtschaft lebensnotwendige Institution zu erhalten, jedoch unter der Bedingung einer Rückkehr zu der kompetenten Geschäftsstrategie des früheren Vorstandssprechers der Bank, des 1989 ermordeten Alfred Herrhausen. Daran […]

Weiterlesen

Deutsche Bank am Rande des Bankrotts: Wem nützt es?

Das Gerücht, die Deutsche Bank stehe kurz davor, ein „zweites Lehman Brothers“ zu werden, beherrschte letzte Woche die Schlagzeilen, als verschiedene Investoren der Bank den Rücken kehrten. Dabei ist zweierlei zu bedenken: zum einen hat der Absturz der Deutschen Bank seine eigene Kausalität, wegen der hoffnungslosen Überlastung der Bank mit spekulativen Wertpapieren, kombiniert mit der Nullzinspolitik der EZB, zum anderen […]

Weiterlesen

Nusra-Kommandeur im Interview: „Die Amerikaner stehen auf unserer Seite“

Der bekannte deutsche Publizist Jürgen Todenhöfer, der seit Jahren über Syrien berichtet und vor einigen Jahren sogar mehrere Wochen im „Islamischen Staat“ verbrachte, interviewte am 16.9. einen Kommandeur von Al-Nusra, der sehr nüchtern über die Ziele der Gruppe und ihre Unterstützung durch die USA, Saudi-Arabien, Kuwait usw. spricht. Das Interview, das in einem Steinbruch bei Aleppo stattfand, erschien am 26.9. […]

Weiterlesen

Amerikanisch-russische Beziehungen auf dem Tiefpunkt

Letzte Woche besuchte US-Verteidigungsminister Ashton Carter das Kernwaffendepot in Minot (Nord-Dakota), um für seinen 1 Bio.$ teuren Plan zur umfassenden Modernisierung der US-Kernwaffen zu werben. Bei dieser Gelegenheit drohte er Rußland direkt und warf Moskau vor, im Falle eines konventionellen militärischen Konflikts mit europäischen NATO-Staaten einen nuklearen Erstschlag zu erwägen. Dabei hatte Carter selbst zwei Tage vorher bestätigt, daß die […]

Weiterlesen

JASTA: Abschmettern von Obamas Veto ist ein „historischer Sieg“

Der US-Kongreß hat am 28.9. Präsident Obamas Veto gegen das „Gesetz für Gerechtigkeit gegen die Unterstützer von Terrorismus“ (JASTA) mit überwältigender Mehrheit zurückgewiesen, und Lyndon LaRouche feierte dies als einen „historischen Sieg“ für Amerika und die ganze Menschheit. Dies mag für europäische Ohren übertrieben klingen, aber das liegt daran, daß die meisten Medien die sensationellen Folgen dieser Entscheidung ausblenden. Obama […]

Weiterlesen

Chinas Mondmissionen sollen international sein

China plant bahnbrechende Missionen zur Erforschung des Mondes in mehreren Stufen, berichtete der Vizechef der chinesischen Weltraumbehörde, Wu Yanha, bei der Internationalen Astronautenkonferenz im mexikanischen Guadalajara am 26.9. Die Programme stünden für internationale Zusammenarbeit offen. Zur Unterstützung der 2018 geplanten Mission Chang’e-4 zur Rückseite des Mondes werde China einen Kommunikationssatelliten in einer Mondumlaufbahn plazieren, so Wu, den man auch für […]

Weiterlesen

ESA will Zusammenarbeit bei der Mondforschung

Obwohl die diplomatischen Beziehungen zwischen Europa und Rußland immer noch angespannt sind, wünschen Weltraumwissenschaftler auf beiden Seiten sich eine Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Raumfahrtagentur ESA und ihrem russischen Gegenstück Roskosmos. Der Leiter der ständigen ESA-Mission in Rußland, René Pischel, sagte am 21.9. der englischsprachigen Ausgabe von Sputnik: „Wenn die ESA-Mitgliedstaaten bei der kommenden Ministerkonferenz im Dezember 2016 grünes […]

Weiterlesen

Berliner Verkehrskonferenz befaßt sich mit möglichen Magnetbahnprojekten

Im Rahmen der jährlichen internationalen Verkehrskonferenz „Innotrans“ fand in Berlin vom 23.-26.9. erstmals eine Magnetbahnkonferenz „Maglev 2016“ mit Vorträgen und Diskussionen über potentielle Magnetbahnprojekte in zahlreichen Ländern statt. Dies könnte zu einem Durchbruch für die neue Technik führen, die in Deutschland erfunden und entwickelt, aber später im Rahmen der „grünen“ industrie- und technikfeindlichen Politik aufgegeben wurde. China baute dann die […]

Weiterlesen

Brasiliens Präsident Temer: Ich gehöre der Wall Street

Der brasilianische Präsident Michel Temer machte am 21.9. bei einem Essen des „Council of the Americas“ in New York ein erstaunliches öffentliches Geständnis. Er sagte, das Absetzungsverfahren gegen Präsidentin Dilma Rousseff, durch das er vor einem Monat Präsident wurde, sei begonnen worden, weil sie sich weigerte, das Austeritäts- und Privatisierungsprogramm der Banken durchzusetzen. Temer sagte, vor etwa zehn Monaten, „als […]

Weiterlesen
1 198 199 200 201 202 234