Eine unabhängige LaRouche-Kandidatin im Staat New York schafft das „Undenkbare“

Diane Sare, eine langjährige Mitarbeiterin von Lyndon LaRouche, hat 45.000 Unterschriften eingereicht, um bei der Wahl im November gegen den amtierenden US-Senator Charles Schumer in New York anzutreten – ein politischer Kraftakt, den die meisten für unmöglich gehalten hatten. Bisher mußten 15.000 gültige Unterschriften von Wählern des Staates New York gesammelt werden, um auf den Stimmzettel zu kommen. Doch in […]

Weiterlesen

Im Rückblick: Die NATO oder Churchills Traum von der britischen Hegemonie mit amerikanischer Unterstützung

Seit Tagen werden wir mit Berichten im Seifenopern-Stil über die Jubiläumsfeierlichkeiten von Queen Elisabeth und des Königshauses überschüttet. Da ist es nützlich, sich das wahre Wesen des Empire und seiner vielen Lakaien in Erinnerung zu rufen. Einen Aspekt schildert Stephan Ossenkopp vom Schiller-Institut in einem Gastkommentar in China Daily vom 1.6., „Die NATO bleibt ein imperialer Anachronismus“. US-Präsident Biden habe […]

Weiterlesen

Haben wir den Verstand verloren? Die dringende Aufgabe, den Frieden zu gewinnen

Die Online-Konferenz des Schiller-Instituts am 26.5. bot Vorträge und einen Austausch zwischen der Gründerin des Instituts, Helga Zepp-LaRouche, und vier Militär- und Strategieexperten aus Frankreich, Italien und den USA, die alle eine Eskalation des Konflikts zwischen Rußland und der NATO um die Ukraine verhindern wollen: General a.D. Leonardo Tricarico, ehem. Stabschef der italienischen Luftwaffe, Oberst a.D. Richard H. Black, ehem. […]

Weiterlesen

Die NATO verstößt gegen ihre eigenen Regeln

Im Ukraine-Konflikt seien alle Regeln gebrochen worden, sagte der ehemalige italienische Luftwaffenchef, Gen. Leonardo Tricarico, im Webinar des Schiller-Instituts am 26.5., und das nicht nur von russischer Seite, sondern auch von der NATO. Tricaricos Loyalität zum atlantischen Bündnis steht außer Frage: Er war stellv. Befehlshaber der Operation Allied Force, die 1999 Serbien bombardierte, und rechtfertigt dies weiterhin. Aber er kann […]

Weiterlesen

Eine Neutralität nach österreichischem Vorbild für die Ukraine

In der Diskussionsrunde des SI-Webinars am 26.5. warf Oberst Black einige interessante Fragen zur Militärstrategie auf, die auf seiner persönlichen Erfahrung aus 32 Jahren in Uniform beruhen. Eine Frage bezog sich auf Berichte, die Russen würden in der Ukraine einen „Häuserkampf“ führen und systematisch zivile Infrastruktur zerstören, was angeblich den Methoden der Amerikaner nicht entspreche. „Die Menschen vergessen leicht, was […]

Weiterlesen

Vom Westen betriebenes „Desinformationszentrum“ ist besorgt über Einfluß des Schiller-Instituts

Viermal in weniger als einer Woche wurden Aktivitäten des Schiller-Instituts vom Kiewer „Zentrum zur Desinformationsbekämpfung“ (CCD), das Präsident Selenskijs Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrat untersteht, aber eng mit der NATO verbunden ist, als „Förderung russischer Narrative“ angegriffen. Nach einer Breitseite gegen Oberst Richard Black wegen seines Interviews mit Michael Billington von EIR (das inzwischen mehr als 600.000 Mal aufgerufen wurde) veröffentlichte […]

Weiterlesen

Schiller-Institute in Dänemark und Schweden sagen Nein zur NATO-Erweiterung

Die Schiller-Institute Dänemarks und Schwedens veranstalteten am 25.5. ein Online-Seminar, in dem sie die Dänen aufriefen, beim Referendum am 1.6. Nein zum Beitritt zur Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU zu sagen, und die Argumente gegen einen NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands darlegten (s. https://youtu.be/G5Xkq-xfFgQ). Darüber sprachen die Vizepräsidentin des dänischen Schiller-Instituts, Michelle Rasmussen, und der Vorsitzende des Instituts in Schweden, […]

Weiterlesen

Der Krieg gegen die Inflation: nie begonnen und schon wieder vorbei

Die Mai-Daten für die Eurozone zeigen, daß die Inflation weiter steigt: In Deutschland, der größten Volkswirtschaft der EU, liegt sie jetzt bei jährlich 8,9%. Wie unsere Leser wissen, begann die Inflation lange vor dem Krieg in der Ukraine und ist auf die Geldpolitik der Zentralbanken zurückzuführen. Man würde also erwarten, daß in den Zentralbanken die Alarmglocken schrillen und die Geldpolitik […]

Weiterlesen

HSBC-Führungskraft gegen Klima-Hysterie

Stuart Kirk, Globaler Leiter für verantwortungsbewußtes Investieren bei HSBC Asset Management, wurde von der in London ansässigen globalen Bankengruppe entlassen. Der Grund war seine Rede auf einer Londoner Konferenz der Financial Times am 19.5. zum Thema „Warum sich Investoren keine Sorgen um das Klimarisiko machen müssen“ (s. https://www.youtube.com/watch?v=bfNamRmje-s). Der Kolumnist Terence Corcoran von der kanadischen Financial Post nannte die Rede […]

Weiterlesen

Eurasische Mächte wollen neues Wirtschaftssystem organisieren

Die Eurasische Wirtschaftsunion (EAEU) veranstaltete ihr Wirtschaftsforum am 26.5. in der kirgisischen Hauptstadt Bischkek unter dem Motto „Eurasische Wirtschaftsintegration im Zeitalter des globalen Wandels“. Am nächsten Tag folgte ein Treffen der Staats- und Regierungschefs der fünf Mitgliedsländer (Armenien, Kasachstan, Kirgisistan, Rußland, Weißrußland sowie Usbekistan mit Beobachterstatus). Auf dem Forum wurde viel über die Perspektiven für den Aufbau und die Koordinierung […]

Weiterlesen
1 126 127 128 129 130 224