Beilage: Aufruf für ein internationales Ad-hoc-Komitee für ein Neues Bretton-Woods-System!
Das Schiller-Institut veröffentlichte am 29.6. 2022 den folgenden Aufruf:
Das neoliberale Finanzsystem ist hoffnungslos bankrott. Anstatt aus dieser Tatsache die Konsequenzen zu ziehen und dieses System grundlegend zu reorganisieren, eskalieren die westlichen Regierungen die Konfrontation mit den sogenannten Systemkonkurrenten Rußland und China, was aufgrund der fünffachen Ostausweitung der NATO bereits zu einer umgekehrten Kubakrise und einem Krieg mitten in Europa geführt hat, der das Potential hat, zum nuklearen Dritten Weltkrieg zu eskalieren.
Viele Menschen haben berechtigterweise Angst vor einem neuen Weltkrieg. Aber wir müssen die Ursache für diese Gefahr beseitigen! Erleben wir denn nicht, daß gerade nichts mehr funktioniert? Brechen nicht gerade überall die Lieferketten zusammen? Explodieren nicht die Preise für Nahrungsmittel und Energie? Die deutsche Regierung will jetzt das Gas rationieren, in Polen und Litauen heizen die Menschen wieder mit Holz.
Nein, das hat so gut wie nichts mit Chinas Null-COVID- Politik zu tun, und nur indirekt mit dem Krieg in der Ukraine. Es hat aber sehr viel mit dem neoliberalen Modell zu tun, und zwar allen seinen Aspekten. Die neoliberale Idee, die Produktion von Industrienationen in die Billiglohnländer auszulagern, war falsch, sie zerstört produktive Arbeitsplätze in den Industrienationen und beutet die Arbeitskräfte in den Entwicklungsländern aus.
Genauso falsch ist die Idee der Shareholder-Value-Gesellschaft, bei der kurzfristige Aktiengewinne alles, aber Investitionen in die langfristige Steigerung der Produktivität der Wirtschaft nichts gelten. Ebenso falsch ist die Idee, daß „Geld Geld verdient“, als hätte Geld einen innewohnenden Wert an sich, oder des „Just in time“, daß man keine Lagerhallen mehr brauche, sondern Lastwagen alle halbfertigen Produkte im letzten Moment anliefern können.
Ganz falsch ist vor allem die Idee, daß Geld gleichbedeutend sei mit gesellschaftlichem Reichtum. Dieses Märchen hat nur dazu geführt, daß sich die Zahl der Milliardäre und Millionäre explosiv vermehrt hat, während die Zahl der Armen immer größer wird und der Mittelstand verschwindet.
Der erstaunliche Kollaps der Infrastruktur in den USA und Europa – egal, ob es unsichere Brücken, tagelang auf Nebengleisen abgestellte Waggons, die inzwischen absurde Zeitdauer für Reparaturen, den Mangel an Fachkräften oder das Verschwinden von Produkten aus den Regalen betrifft – ist ein schlagender Beweis für das Scheitern des neoliberalen Modells.
Vor allem aber ist die galoppierende Inflation nicht das Resultat des „Kriegs in der Ukraine“, sondern des exzessiven Gelddruckens der Zentralbanken nach 2008, mit dem seither versucht wurde, die Systemkrise zu überdecken. Wir stehen mit dem transatlantischen Finanzsystem heute da, wo Weimar-Deutschland 1923 gestanden hat: Vor einer Hyperinflation, die die gesamten Lebensersparnisse der Menschen aufzufressen droht. Wenn die Zentralbanken jetzt versuchen, diese Inflation durch Zinserhöhungen zu bekämpfen, droht ein kettenreaktionsartiger Kollaps von verschuldeten Firmen und Schwellenländern. Die aggressiven Abkopplungsmaßnahmen gegen Rußland und der Versuch, auch gegen China vorzugehen, sind im Gange und werden alle Nationen untergehen lassen.
Die Wirkung auf die Entwicklungsländer ist mörderisch. Schon jetzt sind laut UNO 1,7 Milliarden Menschen von einer Hungerkatastrophe bedroht, die durch die selbstzerstörerischen Sanktionen gegen Rußland und andere Länder noch verschärft wird. Das neoliberale Modell hat nichts getan, um die Armut im globalen Süden zu bekämpfen, zwei Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Wasser, die Mehrzahl der Entwicklungsländer hat kein nennenswertes Gesundheitssystem, was sie der COVID-Pandemie und anderen Krankheiten schutzlos aussetzt. Schon jetzt bricht in vielen Ländern das soziale System zusammen. Wenn entweder die Hyperinflation noch weiter außer Kontrolle gerät oder es zu einem plötzlichen Kollaps kommt, drohen große Teile der Welt in totales soziales Chaos zu stürzen.
Wir lehnen es auch ab, die Besorgnisse um das Klima und die Umwelt als Vorwand für Deindustrialisierung und radikale Bevölkerungsreduktion zu benutzen, wie Malthus dies einst getan hat.
Auch wenn die Regierungen der westlichen Welt es nicht wahrhaben wollen: das neoliberale Modell ist heute ebenso bankrott, wie es die kommunistischen Staaten in der Zeit zwischen 1989 und 1991 gewesen sind. Anstatt diese Tatsache zuzugeben, treffen sie laufend Entscheidungen, deren Konsequenzen sie nicht durchdacht haben, und drohen damit die Gesellschaften in den Zusammenbruch zu stürzen. Statt Gas zu rationieren und die Preise für Grundbedürfnisse des Lebens aus dem Ruder laufen zu lassen, müßten sie die Sanktionen – eine brutale Form der Kriegsführung gegen die Bevölkerung der betroffenen Staaten – aufheben und auf Diplomatie zur Lösung von Konflikten setzen.
Wir, die Unterzeichner, fordern deshalb die sofortige Einberufung einer Notkonferenz, die:
Erstens die Reorganisation des bankrotten Weltfinanzsystems beschließt und dieses durch ein Neues Bretton-Woods-System ersetzt. Das erklärte Ziel dieses neuen Kreditsystems muß es sein, die Armut und Unterentwicklung auf der ganzen Welt zu überwinden, vor allem aber den Lebensstandard in den Entwicklungsländern anzuheben und es allen Menschen auf diesem Planeten zu ermöglichen, ihre potentiellen Fähigkeiten voll und ganz zu entwickeln.
Zweitens muß sie eine Konkurssanierung der Geschäftsbanken vornehmen und sie dann unter Gläubigerschutz stellen, damit sie der Realwirtschaft mit Kreditvergabe zur Verfügung stehen. Die Investitionsbanken und andere Finanzinstitutionen müssen ohne Steuergelder auskommen, ihre Bücher alleine in Ordnung bringen und gegebenenfalls Konkurs anmelden.
Drittens müssen Derivatgeschäfte durch Verträge zwischen Regierungen untersagt werden. Jegliche Spekulation mit Energie und Nahrungsmitteln muß strikt verboten werden.
Viertens muß sofort ein System von festen Wechselkursen beschlossen werden, das periodisch innerhalb einer bestimmten Bandbreite durch die Regierungen angepaßt wird.
Fünftens müssen die Schulden von Staaten und Firmen grundlegend reorganisiert und gegebenenfalls, wenn dies für ihren produktiven Fortbestand notwendig ist, gestrichen werden.
Sechstens muß in jedem Land eine Nationalbank in der Tradition des ersten US-Finanzministers Alexander Hamilton errichtet werden, damit die Kreditschöpfung unter die Kontrolle von souveränen Regierungen gestellt wird. Damit wird ermöglicht, produktive Vollbeschäftigung durch Investitionen in grundlegende Infrastruktur und Innovationen zu erreichen.
Siebtens müssen zwischen diesen Nationalbanken langfristige Verträge für Kredite mit langen Laufzeiten und niedrigen Zinsen vereinbart werden, die Investitionen in ein internationales Infrastrukturprogramm ermöglichen, Projekte der Weltlandbrücke, wie sie in dem Bericht „Die Neue Seidenstraße wird zur Weltlandbrücke“ entwickelt werden und wie China sie mit seiner Belt and Road Initiative verwirklicht.
Achtens schafft der Ausbau der Weltlandbrücke die gemeinsamen wirtschaftlichen Vorteile für alle Staaten, die dann die Basis für eine neue internationale Sicherheitsarchitektur legen, die die Sicherheitsinteressen aller Staaten auf dieser Erde berücksichtigen muß. Der neue Name für Frieden heißt Entwicklung.
Wir, die Unterzeichner dieses Aufrufs, sind der Überzeugung, daß das System der „Globalisierung“ mit seinem brutalen Geier-Kapitalismus wirtschaftlich, finanziell und moralisch gescheitert ist. Wir müssen den Menschen wieder in den Mittelpunkt der Wirtschaft stellen, die kein Selbstbedienungsladen für Milliardäre und Millionäre ist, sondern zuallererst dem Gemeinwohl dienen muß. Die neue Weltwirtschaftsordnung muß die unveräußerlichen Rechte aller Menschen auf der Erde garantieren.
Den Text des Aufrufs mit den Namen der Erstunterzeichner finden Sie auch auf der Internetseite des Schiller-Instituts, wo Sie ihn online unterzeichnen können.
Erstunterzeichner:
Helga Zepp-LaRouche, Gründerin, Schiller-Institut, Deutschland.
Afghanistan: Dr. Shah M. Mehrabi, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, Mitglied des Vorstands der Zentralbank von Afghanistan.
Afrika: Tse Anye Kevin, Stellvertretender Präsident, Staat55.
Argentinien: Enrique Juan Box, Medienpersönlichkeit. Roberto Fritzsche, Professor, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Belgrano. Juan Francisco Soto, Verfassungsrechtler, ehem. Professor für Verfassungsrecht an der Universität von Buenos Aires. Alejandro Yaya, Vizepräsident des Zivilen Instituts für Raumfahrttechnik.
Bolivien: General Edwin de la Fuente Jeria, ehem. Oberbefehlshaber der Streitkräfte von Bolivien.
Brasilien: Jairo Diaz Carvalho, Professor für Technologiephilosophie, Bundesuniversität von Uberlandia. Thiago Maia, Doktor der Kernphysik und Astrophysik, Spezialist für Energie und Ingenieurwesen im privaten Sektor in Venezuela, Mexiko, Bosnien, USA, Südafrika, Frankreich und China. Marcos de Oliveira, Journalist.
Costa Rica: Enrique Dubon, Ökonom.
Dänemark: Dr. Li Xing, Direktor, Forschungszentrum für Entwicklung und internationale Beziehungen; Professor, Abteilung für Politik und Gesellschaft, Universität Aalborg.
Deutschland: Dr. Uwe Behrens, Logistikleiter, Autor.
Dominikanische Republik: Antonio Ciriaco Cruz, Ökonom, Forscher, Autonome Universität von Santo Domingo (UASD). Ramón Emilio Concepción, Rechtsanwalt, Präsidentschaftskandidat der Partei PRM (2020). Marino J. Elsevyf Pineda, Rechtsanwalt. Luis González, Direktor, Zentrum für die Analyse von internationalen Studien, Universität der Karibik. Ramón Gross, Postgraduierter Professor, Katholische Universität von Santo Domingo. Monseñor Norberto Polanco, gewählter Bischof der Katholischen Apostolischen Kirche Vetero in Brasilien. Rafael Reyes Jerez, Journalist, Fernsehproduzent, „Face to Face“ und „Wirtschaft und Politik“, Kanal 69. Enrique Antonio Sanchez Liranzo, Jurist, Schriftsteller, Dichter. Ramón Zabala, Journalist. José Rodríguez Portorreal, Präsident, Solidaritätspartei.
Frankreich: Jacques Cheminade, Präsident, Solidarité et Progrès. Odile Mojon-Cheminade, Chefredakteurin, Website des französischen Schiller-Instituts. Oberst (a.D.) Alain Corvez, Internationaler Berater.
Griechenland: Leonidas Chrysanthopoulos, Botschafter ad honorem, ehem. Generalsekretär der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit am Schwarzen Meer (BSEC). Maria Negreponti-Delivanis, ehem. Rektorin und Professorin, Universität von Mazedonien. George Tsobanoglou, Professor für Soziologie, Universität der Ägäis.
Guatemala: Raúl Aníbal Marroquín, Bürgerbeobachtungsstelle für den Frieden „Schüler des Himmels“, San Cristobal Verapaz. Roger Antonio Baldizon Morales, Wirtschaftswissenschaftler, Universitätsprofessor und Spezialist für Planung und Entwicklung, Guatemala-Stadt.
Guinea: Jacques Bacamurwanko, ehem. Botschafter von Burundi in den Vereinigten Staaten.
Honduras: José Antonio Flores Arriaza, Politischer Analyst, Master für Internationale Beziehungen (MIR).
Irak: Mustafa Jabbar Sanad, Mitglied des Parlaments; Wirtschaftswissenschaftler.
Italien: David Baccini, geschäftsführender Direktor, Supranext, New York. Luca La Bella, Finanzanalyst. Davide Donateo, Gründer und Herausgeber, Database Italia. Prof. Bruno Brandimarte, Professor für elektronische Meßtechnik, Rom. Paola Ghedini, Managerin, internationale Beraterin, Rom. Liliana Gorini, Vorsitzende, Movisol. Guido Grossi, Vorsitzender, Sovranità Popolare (Volkssouveränität). Mariano Jodice, Biologe und Journalist. Gianmarco Landi, Finanzmanager. Federica Mancini, Nuklearingenieurin, Atomi per la Pace (Atome für den Frieden). Lino Mungari, Vorsitzender, Accademia Progetto Uomo (Akademie des Menschenprojekts), Rom. Carlo Pettirossi, Nuklearingenieur, Atomi per la Pace (Atome für den Frieden). Vincenzo Romanello, leitender Nuklearforscher und Projektleiter, Nationales Strahlenschutzinstitut (SURO) der Tschechischen Republik. Antonio Grazia Romano, Jurist. Filippo Rossi, Journalist, Marathonläufer. Alessia Ruggeri, Gewerkschafterin, Comitato per la Repubblica. Luca Russo, Sekretär, Italexit, Lecce. Gaetano Santoro, Gewerkschaftler, UPI (Unione Partiti IVA).
Kanada: Julian Fell, Biologe, Ko-Direktor Bereich F, Regionalregierung von Nanaimo, British Columbia. Faisal Huda, CEO, BUNA Capital Inc.
Kolumbien: Pedro Rubio, Präsident, Vereinigung der Beamten des Allgemeinen Rechnungshofs von Kolumbien.
Malaysia: Dr. Mohd Peter Davis, Biotechnologe, Biochemiker, Architekt; Berater für tropische Landwirtschaft; Gastwissenschaftler, Universiti Pertanian Malaysia (im Ruhestand).
Mali: Adam Ouologuem, Journalist in Washington, D.C.
Mexiko: Simón Levy, Gründer, Cátedra México-China, Nationale Autonome Universität von Mexiko (UNAM). Alberto Vizcarra Ozuna, Koordinator, Bürgerbewegung für Wasser.
Nicaragua: Bolívar Téllez, Universitätsprofessor, Managua.
Niederlande: Dr. A. J. (Guus) Berkhout, emeritierter Professor für Geophysik, Technische Universität Delft; Präsident von CLINTEL; Mitglied der Königlichen Niederländischen Akademie der Künste und Wissenschaften. C. (Kees) le Pair, PhD. Physiker, Univ. von Leiden.
Nigeria: Abiodun Afolabi, Dozent für Philosophie, Adekunle Ajasin Universität. David Ajetunmobi, Gewerkschaftsführer. Adeshola Raheem Kukoyi, Gründer, Equilibrium Perspectives, Universität von Lagos.
Norwegen: Thore Vestby, ehem. Bürgermeister und Parlamentsabgeordneter; Mitbegründer der ICHI-Stiftung.
Pakistan: Shakeel Ahmad Ramay, Volkswirtschaftler.
Peru: José Antonio Benllochpiquer Castro, Vizepräsident, Christdemokratische Partei von Peru. Fabiola María Morales Castillo, Kongreßabgeordnete für die Partei Renovación Popular. Dino Gavancho Cilliani, Nationaler Sekretär für politische Bildung, Christlich-Demokratische Partei Perus. Fernando Fauché, Nationaler Sekretär, Christlich-Demokratische Partei Perus. Adrián Flores Konja, ehem. Dekan der Fakultät für Verwaltungs- und Rechnungswesen und Direktor des Postgraduiertenprogramms, Nationale Universität San Marcos. Carlos Francisco Gallardo Neyra, Präsident, Christlich-Demokratische Partei Perus. Víctor Raúl Orihuela Paredes, Präsident der Stiftung der Nationalen Universität von San Marcos. Roberto Vela Pinedo, Präsident, Verband der Wirtschaftswissenschaftler von Peru.
Philippinen: Antonio Butch Valdes, Gründer und Vorsitzender der Philippinischen Demokratischen Partei (KDP); Gründer von „Save the Nation“.
Simbabwe: Munashe Chiwanza, Bauingenieur.
Spanien: Javier Otazu Ojer, Verhaltensökonom. Juan José Torres Núñez, Freiberuflicher Journalist, Dichter.
Südafrika: Kelvin Kemm, CEO, Stratek Business Strategy Consultants; ehemaliger Vorstandsvorsitzender der South African Nuclear Energy Corporation. Princess Mthombeni, Spezialistin für nukleare Kommunikation und Gründerin von Africa4Nuclear.
Ukraine: Wolodymyr Martschenko, Abgeordneter des Parlaments, 1990-2002. Natalja Witrenko Ukraine, Doktor der Ökonomie, Abgeordneter des Parlaments, 1995-2002, Kandidatin für die Präsidentschaft der Ukraine 1999 und 2004.
Ungarn: Andrea Szabó, Professorin (i.R.) der Wirtschaftswissenschaften.
Vereinigtes Königreich: Mike Robinson, Redakteur, The UK Column.
Vereinigte Staaten: Dr. Athar Abbasi Major a.D. der U.S. Army. Jon Baker, Viehzüchter, Kreditreferent der Landwirtschaftsbank, Iowa. James Benham, Landesvorsitzender, Indiana Farmers Union, Vorstandsmitglied, National Farmers Union. Robert Branca, Leutnant a.D. der U.S. Naval Reserve; Vietnam-Veteran. Neil Brown, Nuklearingenieur (im Ruhestand), Portland, OR. Paul D. Chamberlin, Metallurge, Materialien für Kernreaktoren, Highlands Ranch, CO. Joel Dejean, Unabhängiger LaRouche-Kandidat für den Kongress, 38. Bezirk, Texas. Don und Janell Diehl, Schriftsteller, ehem. Herausgeber des Sapulpa Daily Herald, OK; Baptistenprediger. Frank Endres, Weizen- und Viehzüchter und langjähriges führendes Mitglied der National Farmers Organization. Christopher Fogarty, Vorsitzender, Freunde der irischen Freiheit (Chicago). Dr. Graham Fuller, ehem. CIA-Beamter, ehem. stellvertretender Vorsitzender des U.S. National Intelligence Council; Autor, Wissenschaftler. Jack Gilroy, Co-Koordinator von bensalmon.org. Dr. Bennett Greenspan, ehem. Präsident der SNMMI (Gesellschaft für Nuklearmedizin und molekulare Bildgebung), Mitglied des American College of Radiology. Fred Huenefeld, ehem. Schatzmeister, Zentralkomitee der Demokratischen Partei des Bundesstaates Louisiana. Dr. James George Jatras, ehem. US-Diplomat, ehem. Berater der republikanischen Führung des US-Senats, politischer Analyst. Wilbur Kehrli, Nationales Vorstandsmitglied, American Blue Cattle Association, ehem. Direktor des vierten Distrikts, Iowa Pork Producers Board. Dr. Clifford Kiracofe, Präsident, Washingtoner Institut für Frieden und Entwicklung. Dr. George Koo, Vorsitzender, Burlingame Foundation, Unternehmensberater im Ruhestand, Beziehungen zwischen den USA und China. Caleb Maupin, Gründer und Direktor, Zentrum für politische Innovation. David Meiswinkle, Rechtsanwalt. James Moore, ehem. Präsident der Alaska Trollers Association, Mitglied des Exekutivausschusses von NSRAA und AKI (Aquakultur). Jeffery S. Philbin, PhD, Nuklearingenieur; technischer Berater; unabhängiger Bauunternehmer, Albuquerque, NM. Sam Pitroda, Erfinder, Unternehmer, Vorsitzender, Indian Overseas Congress. Dr. med. William F. Reid, erster Afroamerikaner, der seit der Reconstruction in den Landtag von Virginia gewählt wurde. Earl Rasmussen, Geschäftsführender Vizepräsident, Eurasia Center, Washington D.C. Diane Sare, Kandidatin der LaRouche-Partei für den US-Senat in New York. John Shanahan, Bauingenieur; Präsident, Go Nuclear, Inc., Herausgeber, allaboutenergy.net. Barbara Suhrstedt, Internationale Konzertpianistin, Vorsitzende des Verwaltungsrats der Framingham Lomonosov Association for Mutual Exchange (FLAME). Qasim Tarin, Vorsitzender, Afghan Business Network; Vorsitzender, QTarin Foundation, Vorstandsmitglied, Afghan-American Chamber of Commerce, Mitbegründer, Unity and Freedom Movement of Afghanistan. Zaher Wahab, emeritierter Professor für Erziehungswissenschaften, ehem. Berater des afghanischen Ministeriums für Hochschulbildung; lehrte von 2013 bis 2020 an der American University of Afghanistan. Frederick Weiss, Berufsmusiker.
Venezuela: Román Rojas Cabot, ehem. Botschafter Venezuelas bei der Europäischen Gemeinschaft.