Die Zukunft der Schweiz liegt im neuen Paradigma

Die Schweiz ist weder EU- noch NATO-Mitglied, hat sich aber in den letzten Jahren deren Politik und Weltsicht zunehmend angenähert. Die Sanktionen gegen Rußland und Voreingenommenheit gegenüber der Gürtel- und Straßen-Initiative sind dafür nur zwei Beispiele. Verschiedene Aspekte hiervon waren Gegenstand einer Konferenz der Gruppe „Impulswelle“ am 13.5. in Zürich, mit dem Titel „Kooperation oder Konfrontation der Großmächte?“ Impulswelle-Schriftführer Werner […]

Weiterlesen

Südamerikanische transkontinentale Eisenbahn: Brasilien wieder an Bord

„Es geht los!“, rief der bolivianische Minister für öffentliche Arbeiten, Milton Claros, bei der Konferenz für den Zentralen Biozeanischen Eisenbahnkorridor (CFBC) am 21.-22.3. in La Paz, nachdem Brasilien bekräftigt hatte, daß es beim Bau der ersten transkontinentalen Eisenbahn in Südamerika dabei sein wird. Endlich gibt es konkrete Schritte, diese schon seit langer Zeit vorgeschlagene Bahn nun im Rahmen der südamerikanischen […]

Weiterlesen

Österreich und Schweiz hoffen auf Zusammenarbeit mit China

Ein Sprecher des chinesischen Präsidenten gab am 24.2. bekannt, daß bisher 20 ausländische Regierungen ihre Teilnahme an dem Sondergipfel zur „Gürtel- und Straßen-Initiative“ zugesagt haben, der vom 14.-15.5. in Beijing stattfinden wird, ohne anzugeben, um welche Regierungen es sich dabei handelt. Aus Europa wurde bisher nur die Teilnahme der Präsidentin der Schweiz zugesagt, aber auch andere wurden eingeladen und werden […]

Weiterlesen

Berliner Verkehrskonferenz befaßt sich mit möglichen Magnetbahnprojekten

Im Rahmen der jährlichen internationalen Verkehrskonferenz „Innotrans“ fand in Berlin vom 23.-26.9. erstmals eine Magnetbahnkonferenz „Maglev 2016“ mit Vorträgen und Diskussionen über potentielle Magnetbahnprojekte in zahlreichen Ländern statt. Dies könnte zu einem Durchbruch für die neue Technik führen, die in Deutschland erfunden und entwickelt, aber später im Rahmen der „grünen“ industrie- und technikfeindlichen Politik aufgegeben wurde. China baute dann die […]

Weiterlesen

Sozialisten sabotieren Abstimmung über Bankentrennung in der Schweiz

Der Schweizer Ständerat (die Kantonsvertretung) stimmte am 13.6. gegen die beiden Entwürfe für Bankentrennung, denen der Nationalrat (das Parlament) zugestimmt hatte. Mit dem Resultat war gerechnet worden, weil der Ständerat auch schon 2014 beide Anträge – den der Sozialisten (SP) und den der Schweizerischen Volkspartei (SVP) – abgelehnt hatte. Diesmal jedoch enthielt sich die SP, womit sie ihren eigenen Antrag […]

Weiterlesen

Konferenz in Zürich begrüßt neuen Gotthard-Tunnel und fordert Allianz mit BRICS

Drei Tage nach der Einweihung des neuen Gotthard-Basistunnels war der längste Eisenbahntunnel der Welt ein Hauptthema einer Konferenz, die in Zürich von der Organisation Impulswelle.ch veranstaltet wurde. Unter dem Motto „Eine neue Welt entsteht – Die Schweiz am Scheideweg” sprachen die Redner über die anstehende Entscheidung für Schweiz: durch einen EU-Beitritt, der schon schleichend läuft, die Souveränität verlieren, oder mit […]

Weiterlesen

Ein Meisterwerk der Ingenieurskunst: der neue Gotthardtunnel

Der soeben vollendete 57 km lange Gotthard-Basistunnel (GBT) in der Schweiz ist der längste Eisenbahn-Landtunnel der Welt – und auch der tiefste, da er 2 km unter der Erdoberfläche verläuft. Die öffentliche Inbetriebnahme des Doppeltunnels wird am 1.6. mit einer Zeremonie erfolgen, um den erfolgreichen Abschluß der 17 Jahre langen aufwendigen Bohrarbeiten am Fuß der mächtigen Schweizer Alpen zu feiern. […]

Weiterlesen

Debatte über Bankentrennung in der Schweiz läßt nicht nach

In der Schweiz ist das Thema Bankentrennung akut geworden, weil sich die Krise um Credit Suisse zuspitzt, die Großbank hat in den letzten acht Monaten die Hälfte ihres Marktwertes verloren. Die Ökonomen Marc Chesney von der Universität Zürich und Karl Socher von der Universität Innsbruck haben – ohne die Credit Suisse zu erwähnen – die öffentliche Meinung in der Schweiz […]

Weiterlesen

Chef der Schweizer Nationalbank bleibt bei seiner Unterstützung für Bankentrennung

Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise 2010 hatte sich Thomas Jordan als Vizepräsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB) Ärger mit Bankern eingehandelt, als er eine Trennung zwischen Geschäfts- und Investmentbanken forderte, falls Schweizer Großbanken vor der Insolvenz stünden. Er sagte damals, im Falle einer Krise sollte man in der Lage sein, die für das Funktionieren der Volkswirtschaft notwendigen Teile der Banken auszusortieren, […]

Weiterlesen