Obama will saudische Terror-Monarchie weiter schützen

Seit das US-Repräsentantenhaus, wie schon früher der Senat, am 9.9. dem JASTA-Gesetz einstimmig zustimmte, haben Präsident Obama und seine Sprecher wiederholt sein Veto gegen das Gesetz angekündigt. Damit riskiert das Weiße Haus einen frontalen Zusammenstoß mit dem Kongreß und dem amerikanischen Volk. Das JASTA-Gesetz erlaubt Überlebenden und Angehörigen der Opfer der Anschläge vom 11. September 2001, das Königshaus und andere […]

Weiterlesen

Appell an die UN-Vollversammlung: Ein Neues Paradigma für die gemeinsamen Ziele der Menschheit!

Die diesjährige Vollversammlung der Vereinten Nationen vom 13.-26.9. könnte in einer historischen Wende die globale Politik auf Zusammenarbeit und gegenseitige Entwicklung ausrichten. In diesem Geist veröffentlichte die Gründerin und Präsidentin des Schiller-Instituts, Helga Zepp-LaRouche, einen Appell, der jetzt bei der UNO verbreitet wird. Angesichts der Bedeutung der Intervention geben wir ihn in ganzer Länge wieder. Es ist unerläßlich, daß die […]

Weiterlesen

China ist heute Zentrum der Pflege westlicher klassischer Musik

David Stern, der Sohn des weltbekannten Geigers Isaac Stern, ist heute u.a. künstlerischer Berater und Dirigent des Shanghai Baroque Festival, und er machte kürzlich interessante Beobachtungen über klassische Musik im Westen und in China. In einem Interview mit der Zeitschrift Violinist erinnerte er an die historische Reise seines Vaters nach China 1979, wo dieser Meisterklassen für junge Geiger gab (festgehalten […]

Weiterlesen

Philippinen sind nicht mehr Amerikas „kleine braune Brüder“

Der neue philippinische Präsident Rodrigo Duterte besteht weiter darauf, daß seine Regierung keine Befehle aus Washington annimmt, wie es die Vorgängerregierung getan hatte, auch in Bezug auf eine Konfrontation mit China. So erklärte Duterte letzte Woche, die verbliebenen US-Sondereinheiten müßten Mindanao, wo die Regierung verstärkt gegen ISIS-nahe Terroristen vorgehen will, verlassen. Kurz danach gab er bekannt, er habe das geplante […]

Weiterlesen

China unangefochten an der Weltspitze bei Hochgeschwindigkeitsbahnen

Mit der Eröffnung einer 360 km langen Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Zhengzhou in Zentralchina und Xuzhou im Osten am 10.9. hat das Land die Marke von 20.000 km Schnellbahnstrecken überschritten – eine erstaunliche Leistung. China betreibt mit Abstand das größte Hochgeschwindigkeitsnetz der Welt (an zweiter Stelle steht Spanien mit 3100 km). Und die Arbeit hat sich massiv beschleunigt: Die ersten 10.000 km […]

Weiterlesen

Erdogans Kehrtwende setzt sich fort

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat seinen außenpolitischen Schwenk, hin zu einem Bündnis mit Rußland und Iran in Bezug auf Syrien, noch um ein Element erweitert. Auf dem G20-Gipfel in Hangzhou machte er deutlich, daß die Türkei sich der Neuen Seidenstraße anschließen wird, und er rief die „entwickelten Länder“ auf, ihre Wirtschaftspolitik so zu verändern, daß sie besser zur […]

Weiterlesen

Deutscher Entwicklungsminister fordert Marshallplan für Afrika und den Nahen Osten

Am 6.9. eröffnete der deutsche Bundestag die Debatte über den Haushalt 2017, in der die angeschlagene Kanzlerin Angela Merkel versuchte, ihre Politik gegen die harte Kritik aus den eigenen Reihen und den anderen Parteien zu verteidigen. Die SPD übt potentiell nützliche Kritik an der Austeritätspolitik („schwarze Null“) von Finanzminister Schäuble, aber die BüSo macht als einzige Partei den Kollaps des […]

Weiterlesen

BüSo stellt Berliner Wählern die Seidenstraßen-Perspektive vor

Im Stadtstaat Berlin wird am 18.9. ein neues Abgeordnetenhaus gewählt, und die etablierten Parteien bieten dem Wähler keine inhaltlichen Ideen, während sie gleichzeitig im Tandem mit den Medien die historischen politischen Veränderungen auf der Welt vor den deutschen Bürgern systematisch verschleiern. Ganz anders Helga Zepp-LaRouches Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo), deren Hauptforderung im Wahlkampf ist, daß Deutschland aktiv bei der Neuen Seidenstraße […]

Weiterlesen

Schiller-Institut: „lebendiges Gedenken“ an die Opfer des 11. September

Zum 15. Jahrestag der Angriffe auf New York und Washington vom 11.9.2001 intervenierte das Schiller-Institut, um das Gedenken an diesen tragischen Tag auf eine höhere Ebene zu erheben: Große Kunst soll als „lebendiges Gedenken“ Geist und Seele der Menschen weg von Furcht und Rachegedanken lenken, hin zur Kreativität und zur Zukunft der Menschheit. Dazu sang der offene Chor des Schiller-Instituts […]

Weiterlesen

Jahrestag des 11.9.: Schiller-Institut untersucht die Wahrheit hinter dem internationalen Terrorismus

Anläßlich des 15. Jahrestages der Angriffe vom 11. September 2001 veranstaltete das Schiller-Institut in Manhattan, nicht weit entfernt vom Ground Zero, eine Konferenz zum Thema „Den Weltfrieden durch den Einsatz für die gemeinsamen Ziele der Menschheit sichern“, an der zahlreiche UN-Diplomaten und politische Aktivisten teilnahmen. Dennis Speed vom Schiller-Institut leitete die eindrucksvolle dreieinhalb Stunden lange Veranstaltung, in der dazu aufgerufen […]

Weiterlesen
1 200 201 202 203 204 234