Stoppt die fanatische Kampagne zur Zerstückelung Rußlands!

In Executive Intelligence Review vom 5.5. 2023 berichten Gretchen Small und Carl Osgood ausführlich über die fixe Idee westlicher geopolitischer Kreise, Rußland in kleine, leicht zu manipulierende Einheiten aufzuspalten, die keine Bedrohung mehr für das Empire darstellen. Ein besonders gefährliches Beispiel war eine Konferenz des neokonservativen Hudson Institute vom 26.-28.4. in Washington, das „VI. Forum freier postrussischer Nationen“. Wir zitieren […]

Weiterlesen

Bankenkollaps: noch größer, noch bankrotter

Am 1.5. gab die US-Einlagenversicherung FRB eine Einigung mit JPMorgan Chase bekannt, wonach diese die Einlagen und Vermögenswerte der insolventen First Republic Bank (FRB) übernimmt. Die FRB ist das jüngste Opfer der Zinspolitik der Federal Reserve. Im ersten Quartal verlor sie 100 Mrd.$ an Einlagen, und ihre Aktien waren am 25.4. von 120$ auf 8$ gefallen. Aus der durchaus erwarteten […]

Weiterlesen

Bankentrennung: Die Schweiz bekommt eine zweite Chance

Magdalena Martullo-Blocher, Tochter des SVP-Gründers und selbst Nationalrätin, erinnerte das Nachrichtenportal Watson (29.4.) daran, daß die Bankentrennung, die SVP und Sozialisten 2009 nach der staatlichen Rettung der UBS vorgeschlagen hatten, das Debakel der Credit Suisse (CS) verhindert hätte. „Der risikoreichere Teil einer Bank hätte separat in Konkurs gehen können“, sagte sie. Doch bei der „Too big to fail-Regelung“ habe man […]

Weiterlesen

Die anglo-amerikanische Finanzierung hinter der deutschen Energiepolitik

Die Opposition gegen die Politik der Grünen in Deutschland wird immer stärker und mutiger. Der Plan von Wirtschaftsminister Robert Habeck, Millionen von Privathaushalten, die mit Gas und Öl heizen, zur Umstellung auf Wärmepumpen zu zwingen, hat einen solchen Proteststurm ausgelöst, daß sich sogar die sonst so grünenfreundlichen Mainstream-Medien zu Kritik gezwungen sehen. In einer Bundestagsdebatte am 26.4. griff Beatrix von […]

Weiterlesen

Krieg und Frieden: Die drängendste Frage für Europa heute

Jacques Cheminade, Vorsitzender der französischen Partei Solidarité et Progrès, verfaßte am 26.4. für die Monatszeitschrift Nouvelle Solidarité einen Leitartikel mit dem Titel „Krieg und Frieden“, den wir im folgenden zitieren. „Eine Frage steht über allen anderen: Wollen wir den Wettlauf zum Weltkrieg stoppen? Die Uhr steht Sekunden vor zwölf. Die kleinste Fehleinschätzung oder absurde Provokation kann ausreichen, das Undenkbare auszulösen. […]

Weiterlesen

LaRouche-Aktivist rechnet mit Redakteuren der großen Medien ab

Das Video mit Jose Vega, einem jungen Aktivisten der LaRouche-Organisation, wurde innerhalb von 48 Stunden von mehr als 15 Millionen Menschen angesehen. Es zeigt seine Intervention in einer Veranstaltung am 25.4. in New York mit dem Titel „Aufbau einer demokratischen Presse“, wo er die Heuchelei der führenden Zeitungsredakteure entlarvt, von denen vier auf der Bühne saßen (von New York Times, […]

Weiterlesen

Von China unterstützte afrikanische Diplomatie bringt Äthiopien Frieden

Die Politik „afrikanische Lösungen für afrikanische Probleme“, die von China stark unterstützt wird, konnte dem erbitterten Bürgerkrieg zwischen der äthiopischen Zentralregierung und regierenden Wohlstandspartei auf der einen Seite und dem Regionalstaat Tigray und der Volksbefreiungsfront von Tigray auf der anderen Seite ein Ende setzen. USA und EU spielten dabei, wenn überhaupt, nur eine marginale Rolle. Der Konflikt wurde durch die […]

Weiterlesen

Wie das chinesische Entwicklungsmodell auf Entwicklungsländer anwendbar ist

Die konventionelle Wirtschaftstheorie des Westens „kann keine kohärente Erklärung für Chinas rasanten Aufstieg liefern“, erklärte Professor Wen Yi, Makroökonom und ehemaliger leitender Forscher bei der Federal Reserve Bank der USA, am ersten Tag der Online-Konferenz des Schiller-Instituts am 15.4. (vgl. SAS 16, 17-23). Er präsentierte dann seine fundierte Ansicht zu dem Thema, die wir im folgenden nur grob zusammenfassen können. […]

Weiterlesen

Die NATO provoziert, aber nicht aus einer Position der Stärke heraus

Bei seinem Besuch in Kiew am 20.4. versicherte NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg Präsident Selenskyj, die Ukraine werde irgendwann in die NATO aufgenommen. Angesichts des wachsenden Widerstands in den Bündnisstaaten gegen den westlichen Stellvertreterkrieg gegen Rußland könnte er damit jedoch mehr versprechen, als er halten kann. Bei dieser Gelegenheit bestätigte der Generalsekretär, daß die NATO-Verbündeten der Ukraine seit Februar 2022 bereits mehr […]

Weiterlesen

US-Finanzministerin räumt Scheitern der Washingtoner Politik ein

Bereut US-Finanzministerin Janet Yellen ihre Entscheidung zu Beginn des Krieges in der Ukraine, russische Vermögenswerte in Höhe von über 300 Milliarden Dollar zu stehlen? Wie wir berichteten, beauftragte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den damaligen italienischen Ministerpräsidenten Mario Draghi, seine „Zauberkünste“ bei Yellen anzuwenden, und er überzeugte sie tatsächlich, die Vermögenswerte einzufrieren (vgl. SAS 15-16/22).“ Diese Entscheidung beschleunigte die Flucht […]

Weiterlesen
1 85 86 87 88 89 223