Italien: Debatte über Euro-Austritt rückt in die Establishmentmedien

Die große Frage für die Eurozone, die keiner zu stellen wagt, ist die: Was wird aus Italiens Schulden, wenn die Europäische Zentralbank (EZB) keine Staatsanleihen mehr kauft? Vielleicht kann EZB-Chef Mario Draghi eine Zuspitzung bis zum Ende seiner Amtszeit 2018 hinauszögern, doch spätestens dann kommt die italienische Schuldenkrise so sicher wie das Amen in der Kirche. Die italienische Regierung räumt […]

Weiterlesen

Cheminade: Draghi hat kein Geld für den Mittelstand, aber 80 Mrd. im Monat für die Banken

Bei der Veranstaltung des Unternehmerverbands MEDEF am 28.3. in Paris wurde der Präsidentschaftskandidat Jacques Cheminade vom Moderator herzlich begrüßt, und er stellte ihn anhand von „drei Zahlen“ vor: 1. 100 Mrd.€ jährlich würde ein Präsident Cheminade in Realwirtschaft und Infrastruktur investieren; 2. 80 Mrd.€ im Monat vergibt die EZB an Banken, was nur Schulden seien, die nicht in die Realwirtschaft […]

Weiterlesen

EZB verschleiert zweimal Derivatekatastrophe der Deutschen Bank

Die Europäische Zentralbank (EZB) und ihr Einheitlicher Bankenaufsichtsmechanismus (SSM) wurden dabei erwischt, daß sie zweimal hintereinander verschleierten, auf welcher Derivate-Zeitbombe die Deutsche Bank sitzt (wie sicherlich auch andere europäische Megabanken), wodurch ein Kollaps des gesamten Bankensystems droht. Die italienische Finanzzeitung Il Sole 24 Ore deckte am 17.3. auf, daß der SSM 2014 und wieder 2016 die Level-3-Derivatgeschäfte der Deutschen Bank […]

Weiterlesen

EZB-Narrativik kann drohende Finanzkatastrophe nicht verstecken

Während Mario Draghi bei der EZB-Pressekonferenz am 9.3. behauptete, sein Liquiditätspumpen habe Erfolg, zeigen neue Zahlen zur Eurozone, daß es im Gegenteil immer mehr gefährliche finanzielle Ungleichgewichte schafft. Draghi brüstete sich damit, das BIP-Wachstum in der Eurozone habe in den letzten drei Jahren vier Millionen neue Arbeitsplätze ermöglicht. Die realen BIP-Zahlen dagegen haben alle eine Null vor dem Komma, und […]

Weiterlesen

Herr Draghi, wer sind Sie, daß Sie es wagen, vom „unwiderruflichen” Euro zu sprechen?

Diese Frage stellte Johanna Treeck von Politico EZB-Chef Mario Draghi bei der Pressekonferenz am 9.3., nachdem dieser eine Frage über mögliche Gefahren für den Euro durch die kommenden Wahlen in mehreren europäischen Ländern beantwortet hatte. Draghi hatte seine alte Litanei „der Euro ist unwideruflich” wiederholt und Umfragen zitiert, wonach angeblich 70% der Europäer für die Einheitswährung sind. Treeck stellte ihn […]

Weiterlesen

EU-Dinosaurier vor dem Aussterben

Seltsam: Bundeskanzlerin Angela Merkel und EZB-Präsident Mario Draghi sprachen am 9.2. zweieinhalb Stunden miteinander, aber anschließend wurde über den Inhalt des Gesprächs keine einzige Zeile veröffentlicht. Man kann jedoch mit Sicherheit davon ausgehen, daß darüber gesprochen wurde, wie man auf den aus Washington erwarteten Tsunami reagiert. Daß US-Handelsminister Peter Navarro Draghis EZB Manipulation der Wechselkurse vorwarf, war nur ein Vorgeschmack. […]

Weiterlesen

Bankenkrise? Bankentrennung ist der einzige Ausweg

Zehn Jahre nach Ausbruch der Weltfinanzkrise haben die transatlantischen Eliten ihren Kurs nicht geändert, sondern die Krise noch verschärft. Sie hätten eine strikte Bankentrennung einführen und den Berg an Spekulationsschulden abschreiben müssen, statt dessen stützten sie die bankrotten Banken, und die EU zerstört mit ihrer Austerität ganze Volkswirtschaften. So beginnt 2017 wieder mit einer neuen, nominell „italienischen“ Bankenkrise. Geschäftsbanken sitzen […]

Weiterlesen

Deutsche Bank am Rande des Bankrotts: Wem nützt es?

Das Gerücht, die Deutsche Bank stehe kurz davor, ein „zweites Lehman Brothers“ zu werden, beherrschte letzte Woche die Schlagzeilen, als verschiedene Investoren der Bank den Rücken kehrten. Dabei ist zweierlei zu bedenken: zum einen hat der Absturz der Deutschen Bank seine eigene Kausalität, wegen der hoffnungslosen Überlastung der Bank mit spekulativen Wertpapieren, kombiniert mit der Nullzinspolitik der EZB, zum anderen […]

Weiterlesen

EZB unterließ es bewußt, die Risiken einzuschätzen.

Marco Zanni, Mitglied des Ausschusses für Wirtschafts- und Währungsfragen im Europaparlament, hielt bei der Konferenz des Schiller-Instituts am 25. Juni einen Vortrag, in dem er die „falsche Politik“ der EU-Regierungen und Brüssels verurteilte, die zum Kollaps des europäischen Finanzsystems geführt habe. Insbesondere warf er der Europäischen Zentralbank vor: „Die EZB schaut bei der Bewertung dieser Risiken bewußt weg. Das ist […]

Weiterlesen

EZB erpreßte Irland 2011 zur staatlichen Bankenrettung

Das irische Parlament veröffentlichte soeben seinen Untersuchungsbericht über die Bankenkrise 2011, der bestätigt, daß die Europäische Zentralbank (EZB) im März 2011 „ausdrücklich androhte“, ihre Notkredite für irische Banken zu stoppen, falls Verluste der bankrotten Banken den Besitzern ihrer Vorzugsanleihen (Senior Bonds) aufgebürdet würden. Das zwang Irland, dessen Staatsfinanzen den besten Zustand in ganz Europa hatten, riesige Rettungskredite aufzunehmen und die […]

Weiterlesen