US-Geheimdienste geben China keine Schuld am Ursprung von COVID-19

Die Behauptung, das COVID-19-Virus stamme aus dem Institut für Virologie in Wuhan und die chinesischen Behörden hätten dies absichtlich vertuscht, erlitt einen schweren Schlag mit der am 27.8. veröffentlichten Einschätzung der US-Nachrichtendienste, die keine Beweise für einen nicht natürlichen Ursprung fanden. Die Regierung Biden hatte im Mai inmitten einer heftigen politischen Debatte dem Nationalen Geheimdienstdirektor eine Frist von 90 Tagen […]

Weiterlesen

Themen des Schiller-Instituts zu Afghanistan finden breite Resonanz

Der ehemalige Direktor des UN-Büros für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (1997-2001), Pino Arlacchi, hat eine Medienoffensive gestartet, in der er die Öffentlichkeit auf wichtige Fragen im Zusammenhang mit der Notwendigkeit schneller wirtschaftlicher Entwicklung, der Umsetzung von Drogenbekämpfungsprogrammen in Afghanistan und der Zusammenarbeit mit den Taliban dabei aufmerksam macht und die Wurzeln des internationalen Terrorismus aufdeckt. Nachdem Prof. Arlacchi diese Punkte in […]

Weiterlesen

Opiumproduktion in Afghanistan ausrotten

Ein Gastbeitrag in der französischen Tageszeitung Le Figaro vom 27.8. mit dem Titel „Wie der Westen Afghanistan wieder zum Land der Drogen werden ließ“ beschreibt auf erschütternde Weise, wie der Schlafmohnanbau in Afghanistan 1999-2001 unter der Taliban-Herrschaft drastisch zurückging, aber unter der Besatzung durch US-, britische und NATO-Truppen wieder zunahm. Der Autor ist Bernard Frahi, ehemaliger Direktor des UNODC-Regionalbüros für […]

Weiterlesen

China treibt den Bau von Hochtemperatur-Reaktoren voran

Am 21.8. wurde in Block 1 der Demonstrationsanlage für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren (HTR-PM) in Shidao wan in der chinesischen Provinz Shandong erfolgreich die erste Charge Kernbrennstoff geladen (vgl. SAS 44/20). Die Beladung soll in 30 Tagen abgeschlossen sein, dann wird der erste Reaktor die Kritikalität erreichen. Er soll noch vor Ende des Jahres ans Netz gehen. Die Beladung von Block 2 […]

Weiterlesen

Eine Premiere für den experimentellen Thoriumreaktor

Wissenschaftler in China stehen kurz davor, zum ersten Mal einen experimentellen Flüssigsalzreaktor auf Thoriumbasis in Betrieb zu nehmen, die ersten Tests sollen bereits im September beginnen. Bei dem neuen Reaktor in Wuwei am Rande der Wüste Gobi in Nordchina handelt es sich um einen kleinen Prototyp, der für eine Leistung von nur 2 MW ausgelegt ist. Laut einem Artikel des […]

Weiterlesen

Afghanistan: Mit der neuen Regierung zusammenarbeiten und Wirtschaftsprojekte umsetzen

Während im Westen weiter Hysterie über den „chaotischen“ Abzug der NATO-Truppen aus Afghanistan und die Übernahme des Landes durch die Taliban verbreitet wird, organisierte das Schiller-Institut am 21.8. eine rationale Diskussion darüber, was zu tun ist, unter dem Titel „Afghanistan -eine Chance für eine neue Epoche der Menschheit“. Drei Hauptthemen wurden während des Dialogs zwischen den Rednern immer wieder angesprochen: […]

Weiterlesen

Tony Blair wütend über Bidens „schwachsinnige Entscheidung“ zum Rückzug aus Kabul

Die britische Regierung hat von Anfang an deutlich gemacht, daß sie gegen Präsident Bidens Entscheidung zum Rückzug aus Afghanistan ist. Für Verteidigungsminister Ben Wallace war Präsident Trumps Abkommen mit den Taliban vom Februar 2020 ein „fauler Deal“. In einem Interview mit der Daily Mail vom 8.8. verriet er, daß Großbritannien andere NATO-Länder überzeugen wollte, auch bei einem US-Abzug in dem […]

Weiterlesen

Zepp-LaRouche: Westliche Strategie mehr denn je in Frage gestellt

Bei der Eröffnung des Runden Tisches des Schiller-Instituts zu Afghanistan am 21.8. betonte Helga Zepp-LaRouche, der Schlüssel zur Stabilisierung der Lage in Afghanistan sei eine rasche wirtschaftliche Entwicklung und damit die Aussicht auf eine vielversprechende Zukunft ohne Krieg. „Afghanistan gehört schon zu den zehn ärmsten Ländern der Welt, es wurde von einer schrecklichen Dürre heimgesucht. Jeder dritte Einwohner Afghanistans ist […]

Weiterlesen

Lieferkettengesetz: Deutschland setzt gefährliches Exempel für die EU

Am 21.6.2021 hat der Deutsche Bundestag den Regierungsentwurf zur Einführung strenger ökologischer und sozialer Standards in den industriellen Lieferketten des Landes verabschiedet. Das neue Gesetz verpflichtet alle deutschen Unternehmen, dafür zu sorgen, daß solche Standards (z.B. zu Frauen-und Kinderarbeit) in allen Firmen, von denen sie importieren, eingehalten werden, andernfalls drohen Geldstrafen und Verbote. Berlin drängt nun den Rest der EU, […]

Weiterlesen

Toyota verpaßt der Utopie der E-Mobilität einen Dämpfer

Toyota, der größte Automobilbauer der Welt, der vor 20 Jahren mit der Einführung des Hybridfahrzeugs Prius als erster Batterien für E-Mobilität herstellte, wehrt sich weiterhin gegen Versuche, reine Elektrofahrzeuge bis 2030, 2035 oder zu einem anderen Zeitpunkt bindend vorzuschreiben. Führungskräfte des Unternehmens, angefangen mit Vorstandschef Akio Toyoda, bezeichnen dies als undurchführbar, sowohl hinsichtlich der Fahrzeuge als auch der elektrischen Energie […]

Weiterlesen
1 160 161 162 163 164 239