Hektische Regimewechsel-Operationen in der Karibik und Iberoamerika

Am 11.7. kam es in mehreren kubanischen Städten zu Unruhen, als Bürger gegen Stromausfälle, Lebensmittel-und Medikamentenmangel protestierten, die sich in den letzten Monaten aufgrund der Pandemie verschärft haben. Es war aber nicht die „soziale Explosion“, von der westliche Regierungen und Medien sprechen, sondern das Produkt einer ausgeklügelten Kampagne in sozialen Medien, die Tage im voraus aus dem Ausland organisiert wurde, […]

Weiterlesen

Afghanistan am Scheideweg: „Totenacker für Imperien“ oder Beginn einer neuen Ära?

So lautet der Titel eines Artikels, den Helga Zepp-LaRouche am 10.7. nach dem Abzug der meisten westlichen Truppen aus Afghanistan verfaßte. Wenn aus dem 20jährigen Krieg, den die USA und die NATO dort führten, irgendetwas Positives herauskommen solle, dann müsse der Westen dringend untersuchen, warum und wie diese Intervention so katastrophal scheiterte. Sie erinnert daran, daß die offizielle Rechtfertigung für […]

Weiterlesen

Wirtschaftliche Entwicklung Afghanistans ist eine riesige Chance für die Welt

Helga Zepp-LaRouche fordert in ihrem Artikel, die vielen bereits geplanten Projekte für moderne Verkehrsverbindungen in und durch Afghanistan sofort umzusetzen und in eine Entwicklungsperspektive einzubinden. Natürlich stellten sie an gesichts der zerklüfteten Geographie des Landes erhebliche technische Herausforderungen dar, „aber die gemeinsame Vision der Überwindung der Armut und Unterentwicklung, verbunden mit der Expertise und Zusammenarbeit der besten Ingenieure Chinas, Rußlands, […]

Weiterlesen

Taliban geben Rußland und China Zusicherungen und verhandeln mit afghanischen Regierungsfraktionen

Im Gefolge des US-Abzugs aus Afghanistan haben die Taliban sowohl Rußland als auch China versichert, daß sie ihre Investitionen begrüßen und ihre Interessen in Afghanistan schützen werden. Am 8.7. sprach der Afghanistan-Sondergesandte des russischen Präsidenten, Samir Kabulow, in Moskau mit einer Taliban-Delegation über die zukünftigen Beziehungen. Der politische Sprecher der Taliban, Mohammad Sohail Shaheen, sagte TASS nach dem Treffen, sie […]

Weiterlesen

Fortschritte in Biden-Putin-Gesprächen, aber die Beziehungen bleiben angespannt

In einem Moment, in dem Offizielle in Rußland und den USA zu Recht erklären, die Beziehungen seien auf dem schlechtesten Stand seit Jahren, zieht jede Veränderung sofort genaue Prüfungen und Spekulationen nach sich. So nach dem Telefonat der Präsidenten Putin und Biden am 9.7., dem ersten substantiellen Folgegespräch nach ihrem Gipfel in Genf am 16.6. Die Berichte über das Telefonat, […]

Weiterlesen

UN-Resolution zu Syrien: ein „historischer Moment“ der russisch-amerikanischen Zusammenarbeit

Am 9.7. verabschiedete der UN-Sicherheitsrat einstimmig eine Resolution zur grenzüberschreitenden humanitären Hilfe für Syrien, die Rußland und die USA gemeinsam mit Irland und Norwegen ausgearbeitet hatten. Es ist das erste Mal, daß Washington die Autorität der syrischen Regierung und die territoriale Einheit des Landes faktisch anerkennt. Rußlands Botschafter bei den Vereinten Nationen, Wassili Nebensja, sprach von einem historischen Moment. „Zum […]

Weiterlesen

EU-China-Kooperation: Chinesische Medien berichten über Cheminade und das Schiller-Institut

Der ehemalige französische Präsidentschaftskandidat Jacques Cheminade und eine Delegation seiner Partei Solidarité & Progrès nahmen per Video am „Weltgipfel der politischen Parteien“ der KP Chinas teil, zusammen mit Parteiführern aus mehr als 160 Ländern; das zentrale Thema war: „Arbeiten für das Wohlergehen der Menschen und die Verantwortung der politischen Parteien“. Cheminade wurde von mehreren chinesischen Medien um einen Kommentar gebeten, […]

Weiterlesen

Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz: War die Richterin befangen?

Das Bundesverfassungsgericht hat am 29.4. entschieden, daß das Klimaschutzgesetz von 2019, das eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um mindestens 55 % bis 2030 gegenüber 1990 vorschreibt und die in diesem Zeitraum geltenden Reduktionspfade durch sektorale Jahresemissionsmengen festlegt, nicht weit genug geht. Das Gesetz müsse bis Ende 2022 um weitere Jahresemissionsmengen über 2030 hinaus ergänzt werden, um eine „Überbelastung“ der kommenden Generationen […]

Weiterlesen

Warum Elefanten Plastik und Wale Öl lieben

In einer Online-Sendung der LaRouche-Organisation (TLC) am 9.7. sprach Jason Ross vom Wissenschaftsteam des Schiller-Instituts darüber, warum die Kampagne gegen den „umweltschädlichen“ Fortschritt der Menschheit nicht nur wissenschaftlich falsch ist, sondern ein vorsätzlicher Betrug, der verhindern soll, daß sich die Gesellschaft weiterentwickelt. Es folgt eine Zusammenfassung einiger seiner Ausführungen. Man hört, Plastik sei schlecht für die Umwelt. Aber eigentlich ist […]

Weiterlesen

Termin vormerken: Sind Sie endlich bereit, Wirtschaft zu lernen?

Am 14.8. von 15-24 Uhr MEZ veranstalten das Schiller-Institut und die Lyndon LaRouche Legacy Foundation eine internationale Online-Konferenz über die einzigartigen Beiträge des Ökonomen LaRouche zur Wissenschaft der physischen Ökonomie. Am Jahrestag von Präsident Richard Nixons schicksalhafter Ankündigung des Endes des Bretton-Woods-Systems werden Experten zusammenkommen, um darüber zu beraten, was in den vergangenen fünf Jahrzehnten in der Wirtschaftspolitik der transatlantischen […]

Weiterlesen
1 7 8 9 10 11 82