Zepp-LaRouche fordert gemeinsame Terrorbekämpfung mit Rußland und das Verbot von Killerspielen

In einer Diskussion mit Aktivisten am 24.7. befaßte sich Helga Zepp-LaRouche mit dem Massaker in einem Münchener Einkaufszentrum zwei Tage zuvor, auf das innerhalb von nur vier Tagen drei weitere gewalttätige Zwischenfälle folgten. Der Täter von München, ein 18jähriger Deutsch-Iraner, hatte keine Verbindung zu extremistischen islamistischen Gruppen, litt aber unter Depressionen und spielte häufig gewalttätige Videospiele. Er war besessen von […]

Weiterlesen

Die EU auf dem Weg zum „failed state“

Nur zwei Wochen, nachdem Lyndon LaRouche seinen Vorschlag vorlegte, die Deutsche Bank als Modellfall für einen Kurswechsel der deutschen Politik für eine produktive Wirtschaftserholung zu nutzen, dementierte die Bank in einer Erklärung das Gerücht, sie habe einen internen Plan für eine Abspaltung ihres Investmentgeschäfts vom Kredit- und Kundengeschäft. Sie bestätigt jedoch, daß die Postbank, die größte Tochter der Bank im […]

Weiterlesen

Transatlantische Volkswirtschaften fallen im Produktivitätstest durch

Das Bankensystem der City und Wall Street läuft direkt auf einen neuen Crash zu, und der eigentliche Grund dafür liegt im fehlenden Wachstum der Wirtschaft und besonders der Produktivität in den Volkswirtschaften Europas und der USA. Dies hinderte US-Finanzminister Jack Lew nicht daran, sich beim jüngsten Treffen der G20-Finanzminister in China zum Narren zu machen, als er andere Länder aufrief, […]

Weiterlesen

„Zu groß zum Einsperren“: Wie Washington 2012 den Londoner Befehlen folgte

Ein neuer Bericht, der am 11.7. vom Finanzdienstleistungsausschuß des US-Repräsentantenhauses veröffentlicht wurde, zeigt, wie und warum die Regierung Obama sich 2012 gegen ein Strafverfahren gegen HSBC wegen Geldwäsche entschieden hat. Obwohl die Ermittler des Justizministeriums (DOJ) mehr als genug Beweise zusammengetragen hatten, um ein Strafverfahren gegen die Bank zu rechtfertigen, gab Justizminister Eric Holder damals dem Druck aus Großbritannien nach, […]

Weiterlesen

Südchinesisches Meer: Die „verborgene Agenda“ hinter der „Schlichtung“

Die Entscheidung des Ständigen Schiedshofs (PCA) in Den Haag vom 12.7. hat Chinas wohlbegründete territoriale Ansprüche im Südchinesischen Meer faktisch für null und nichtig erklärt. Das Gremium wurde im Rahmen der UN-Seerechtskonvention (UNCLOS) geschaffen und vom früheren Präsidenten der Philippinen, Benigno Aquino III, einseitig angerufen, während China stets argumentiert hat, daß die umstrittenen Fragen bilateral diskutiert und verhandelt werden sollten. […]

Weiterlesen

Wichtiger strategischer Sieg: „28 Seiten“ über Saudi-Arabien veröffentlicht

Die Regierung Obama hat nun endlich das (nur noch geringfügig redigierte) 28-Seiten-Kapitel aus dem ursprünglichen Bericht der Gemeinsamen Untersuchungskommission über die Anschläge des 11.9.2001 veröffentlicht – nur wenige Stunden, bevor der Kongreß in seine Sommerpause ging. Ein sorgfältiges Studium des Kapitels macht deutlich, daß der Abg. Thomas Massie absolut recht hatte, als er sagte, daß diese Informationen ein völliges Überdenken […]

Weiterlesen

Frontaler Angriff der Wall Street in Südamerika

Nach den jüngsten Rückschlägen für die BRICS-Gruppe in Brasilien und Argentinien, über die wir berichteten, gab es bei der Präsidentschaftswahl in Peru am 5.6. einen weiteren, als der Wall-Street-Banker Pedro Pablo Kuczynski – oft kurz „PPK“ genannt – die Wahl gewann. In einer äußerst knappen Stichwahl schlug Kuczynski Keiko Fujimori, die Tochter des früheren Präsidenten Alberto Fujimori, mit nur 0,25% […]

Weiterlesen

St. Petersburger Wirtschaftsforum bricht das Tabu

Beim diesjährigen Internationalen St. Petersburger Wirtschaftsforum (SPIEF) wurden, wie der Vizechef des Organisationskomitees Anton Kobjakow mitteilte, Wirtschaftsabkommen im Umfang von insgesamt 15,44 Mrd.$ geschlossen. Kobjakow sagte TASS, im Laufe des dreitägigen Forums seien 332 Verträge unterzeichnet worden, das seien aber nur die offiziell registrierten Abkommen. Die Teilnehmerzahl wachse von Jahr zu Jahr, was beweise, daß „Rußland schon immer das wichtigste […]

Weiterlesen

Kein ernstzunehmender Kandidat im US-Präsidentschaftswahlkampf

Nachdem die Nominierung der Präsidentschaftskandidaten in den beiden großen Parteien in den USA praktisch entschieden ist, stürzen sich die Massenmedien auf das erwartete „Feuerwerk“ im Wahlkampf zwischen Hillary Clinton und Donald Trump. Aber in keiner Analyse wird die größte Gefahr erwähnt, die den Amerikanern derzeit droht: die Gefahr eines Nuklearkrieges, die vor allem davon ausgeht, daß Präsident Obama seine Provokationen […]

Weiterlesen

Wenn die ersten Banken sich aus dem Bankensystem zurückziehen…

Die Negativzinspolitik der Zentralbanken hat erwartungsgemäß die Realwirtschaft nicht belebt, sondern ruiniert nur die Einlagenfunktion des Bankwesens. Das größte Geldinstitut Japans, die zweitgrößte Versicherung der Welt und die zweitgrößte Bank Deutschlands behalten lieber ihr Geld für sich, als Negativzinsen in Kauf zu nehmen, oder erwägen dies. Japan war der Vorreiter mit jahrzehntelanger „Quantitativer Erleichterung“, d.h. Liquiditätspumpen, die keine realwirtschaftliche Erholung […]

Weiterlesen
1 2 3 4 5 7