Cheminade wird vom libanesischen Präsidenten Aoun empfangen

Am 7.4., nur Stunden nach dem US-Luftangriff in Syrien, traf sich der französische Präsidentschaftskandidat Jacques Cheminade mit dem libanesischen Präsidenten Michel Aoun im Präsidentenpalast Baabda, um mit ihm über „Frieden durch Entwicklung” für die ganze Region zu sprechen. Nach der halbstündigen Unterhaltung erklärte Cheminade am Präsidialpalast vor Journalisten: „Ich bin in den Libanon im Geist eines Freien Libanon gekommen, jenseits […]

Weiterlesen

Rußland bemüht sich um Stabilisierung Libyens

Der nächste Testfall für russisch-amerikanische Zusammenarbeit wird die Stabilisierung Libyens sein. Gegenwärtig ist das Land gespalten, im Osten (Kyrenaika) herrscht Armeechef Khalifa Haftar, im Westen (Tripolitanien) regiert nominell Ministerpräsident Fayes Al-Serradsch, faktisch herrschen dort jedoch lokale Kriegsherren, die mit den Muslimbrüdern und Dschihadistenmilizen verbunden sind und jegliche nationalen Strukturen ablehnen. Doch ohne eine zentrale Autorität mit Streitkräften und Polizei läßt […]

Weiterlesen

Zepp-LaRouche stellt Heuchelei der europäischen Politik bloß

Noch nie hat die demokratische Wahl eines US-Präsidenten einen solchen Aufruhr und so massiven Widerstand in Europa ausgelöst. Helga Zepp-LaRouche erklärte dazu am 4.2. in einer Rede an eine Konferenz des Schiller-Instituts im New Yorker Stadtteil Manhattan, diese heftige Reaktion sei ein Ausdruck davon, daß die neoliberale Weltordnung „beendet ist und niemals wiederkommen wird“. Dies hätten vorher bereits die Referenden […]

Weiterlesen

Al-Sisi warnt den Westen: Ausländische Intervention würde aus Libyen ein zweites Somalia machen

Italien wird gegenwärtig von den Anglo-Amerikanern stark unter Druck gesetzt, eine ausländische Militärintervention in Libyen anzuführen. Der ägyptische Präsident Al-Sisi warnte in einem ausführlichen Interview mit der italienischen Tageszeitung La Repubblica, das am 16. und 17.3. erschien, eine solche Mission wäre hochriskant, vor allem wenn es keine Strategie für die Zeit danach gibt. Vor einer äußeren Intervention in Libyen müsse […]

Weiterlesen

New York Times deckt Hillary Clintons Verantwortung im Libyen-Debakel auf

Während die USA und europäische Regierungen wieder militärisch in Libyen aktiv werden, veröffentlichte die New York Times, am 27.2. ein niederschmetterndes Dossier über Libyens „Abstieg ins Chaos“ seit der zuerst von Frankreich und Großbritannien ausgehenden „übereilten Entscheidung für Krieg“. Die Autoren, Jo Becker und Scott Shane, beschreiben in dem ausführlichen Artikel Hillary Clintons zentrale Rolle bei der Entscheidung, den libyschen […]

Weiterlesen